Der muc Verlag besteht seit 2012 und hat mehrere Entwicklungsschritte vollzogen. Bisher ist noch kein Stillstand erkennbar.
Zum Hintergrund
Beim muc Verlag handelt es sich um einen Verlag, der bisher sehr wenig (bis drei) Bücher pro Jahr publiziert. Es gibt kein Verlagsteam im »klassischen Sinne« – Autorin und Herausgeberin Sabine Brandl ist Mitgesellschafterin des Verlags, daher wird die Programm- und Projektauswahl grundsätzlich gemeinsam getroffen. Ein paar wenige weitere Personen stehen dem Verlag freundschaftlich beratend zur Seite.
Zur Programm-Geschichte
Der Verlag wurde ursprünglich gegründet, um ausschließlich Literatur- und Künstlergruppen oder aber auch Schülergruppen eine Publikation zu ermöglichen. In den ersten Jahren publizierten wir daher vorwiegend Bücher in Kooperation mit Literaturgruppen oder aber auch Bildungseinrichtungen. Die Veröffentlichung von Kurzgeschichten, Gedichten und Bildern bildete dabei den Schwerpunkt.
Daraus ergab sich die Sparte der Themen-Anthologien (Link). Bis jetzt (2025) sind hier die meisten Bücher enthalten. In dieser Sparte sind Bücher inkludiert, die keinem bestimmten Genre zuordenbar sind. Bedauerlicherweise sind Themen-Anthologien wirtschaftlich nicht tragbar, wir werden solche nicht mehr publizieren. Die letzte Themen-Anthologie erschien 2019 (»München – Kurzgeschichten, Bilder und Gedichte«).
Im nächsten Schritt wollten wir uns (aus persönlichem Interesse heraus) zunehmend bestimmten Genres zuwenden. So fokussiert sich der Verlag seit 2022 auf die Veröffentlichung von Genre-Anthologien (Horror, Psycho, Science-Fiction) – Link. Dies scheint eine gute Entscheidung gewesen zu sein, denn die Anthologie »Mensch 3.0« (Science-Fiction, 2023) erreichte dabei den 1. Platz beim »Goldenen Stephan« (Publikumspreis) und die Anthologie »Dunkle Gestalten – Geschichten aus dem Dorf.« (Horror, 2024) ist für den Vincent Preis 2024 nominiert. Öffentliche Anerkennung macht Lust auf mehr.
In unregelmäßigen Abständen (alle paar Jahre) sind Lyriksammlungen (Link) entstanden. »Heutzutage« Gedichte zu publizieren ist mutig. Gedichte gehören nicht unbedingt zu den trendigen Gattungen. Verlegerin Gisela Weinhändler mag kurze Texte, wenn Menschen »zum Punkt« kommen und sie unnötige Ausschweifungen vermeiden. Autorinnen und Autoren von Gedichten haben trotz aller Kürze viel zu sagen. Lyriksammlungen können eine Bandbreite an Themen abdecken, wie das viele Romane nicht schaffen.
2025 - Weiterentwicklung und Programmöffnung
Nachdem 2020 im Rahmen der Anthologie »Verzaubert – mein Herz schläg QUEER« die ersten queeren Texte (Link) in unserem Verlag erschienen waren, reifte im Verlagshaushalt der Wunsch heran, diesen Bereich noch sichtbarer zu machen.
Die Folge ist, dass im März 2025 der erste Roman beim muc Verlag erscheint. Wir möchten ab April 2025 verstärkt mit Einzelautor*innen zusammenarbeiten. Wir werden in Zukunft regelmäßig Aufrufe starten. Man kann zeitlich befristet Exposés bei uns einreichen: Link
Trotz des Einstiegs in die »Romanwelten« werden wir weiterhin Ausschreibungen in oben genannten Genres initiieren. Möglicherweise werden diese jedoch seltener. Gerne kann man uns mit verschiedenartigen Buch-Projekten auf uns zukommen. Wir schauen uns die Vorschläge in jedem Fall an.
Mit all unseren Publikationen wollen wir – von dunkel bis bunt – eine möglichst große Bandbreite von Literatur abdecken. Wir lieben Vielfalt!
Informationen
Gisela Weinhändler
… leitet den Verlag und ist die erste Ansprechpartnerin für Anfragen der Kund*innen, Autor*innen und den Buchhandel.
… hält die Website aktuell.
… macht den Buchsatz.
… sorgt dafür, dass die Bücher überall erhältlich sind.
Zur Person:
https://www.gisela-weinhaendler.de/
Sabine Brandl ist Mitgesellschafterin des muc Verlag GbR.
Gisela und Sabine treffen Verlagsentscheidungen gemeinsam.
Sabine Brandl ist beim Verlag als Herausgeberin tätig.
Wir erhalten immer wieder auch Anfragen von Lektor*innen und Grafiker*innen: Wir nehmen keine Bewerbungen entgegen. Wir recherchieren im Bedarfsfall und kommen entsprechend auf die Personen zu.
Leider können wir kein Praktikum anbieten.